Einsatzgebiete von Unkrautvlies
Unkrautvlies ist der nützliche Gartenhelfer schlechthin. Die innovative Folie schützt nicht nur Ihren Garten vor Unkraut, sondern hat zudem weitere Vorteile, die Ihnen die tägliche Gartenarbeit erleichtern und einen positiven Aspekt für die Pflanzen haben.
Wurde einmal Unkrautvlies verlegt, dringt so gut wie kein Unkraut mehr an die Oberfläche. Selbstverständlich stellt auch das beste Unkrautvlies keine Universallösung dar. Besonders hartnäckiges Unkraut kann auch auf der dünnen Erd- oder Mulchschicht über dem Vlies wachsen, was aber dennoch eher selten vorkommen sollte.
Durch den Einsatz der Gewebe- oder Plastikfolie wird zudem die Umwelt geschont, da komplett auf chemische Mittel im Garten verzichtet werden kann.
Diverse Einsatzgebiete für Gartenvlies: Vom Sandkasten zum Volleyballplatz
Unkrautvlies kann sehr unterschiedlich eingesetzt werden. Dabei zeichnet sich die enorme Flexibilität aus, welche weit über den Einsatz im klassischen Garten reicht. Neben den grundlegenden Einsatzmöglichkeiten beim Anbau von Zierpflanzen, beim Pflanzen von Hecken, unter Kies-, Schotter- oder Pflasterwegen und bei Gemüsebeeten kommt Unkrautvlies auch folgendermaßen zum Einsatz:
- In Frühbeeten
- Auf Spielplätzen oder in Sandkästen
- Für die Verhinderung einer Wurzelausbreitung im Blumentopf
- Bei Steingärten
- Im Gewächshaus
- In Reitanlagen
- Für Sandflächen oder Volleyballfelder
- In Obstgärten
- Unter Rollrasen
- Zur Hangbefestigung
Verschiedene Stärken mit Vor- und Nachteilen
Sollte man Unkrautvlies online kaufen, wird es meist, in verschiedenen Stärken sowie Ausführungen und damit in ganz unterschiedlichen Preiskategorien angeboten. Grundsätzlich gilt hierzu der Leitsatz: Unkrautvlies ist nicht gleich Unkrautvlies. Oftmals spielt hier der Preis nicht einmal die größte Rolle. Grundlegend ist die Qualität des Produkts in Kombination mit den detaillierten Anforderungen, die abgedeckt werden müssen.
Um Ihnen die Entscheidung Gartenvlies zu kaufen ein wenig zu erleichtern, haben wir im Folgenden die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzgebiete verschiedener Stärken aufgelistet, welche wir Ihnen in höchster Fertigungsqualität anbieten.
Die dünne Variante: Unkrautvlies mit 50 g/m²
Unkrautvlies einer Stärke von 50 g/m² ist der dünnste und günstigste Weg zu einer Folie als Unkrautabwehr. In der Regel sind Diese von einer geringen Haltbarkeit geprägt, dafür allerdings leicht einzusetzen und für die meisten Nutzgärten absolut ausreichend.
Unkrautvlies mit etwas längerer Lebensdauer: Stärke 100 g/m²
Das 100 g/m² starke Vlies ist deutlich robuster wie die halb so dicke Version und kann problemlos mit Erde oder Mulch bedeckt werden. Neben der Anwendung in Nutzgärten kann sie auch unter Kies Verwendung finden. Zudem hält die Folie auch auf Flächen mit stärkerem Unkrautbefall stand.
Zuverlässig gegen starkes Unkraut: Unkrautvlies mit 150 g/m² Stärke
Mit einer Lebensdauer von mehreren Jahren eröffnen sich mit der 150 g/m² dicken Folie ganz neue Einsatzmöglichkeiten. Diese Folien überzeugen durch absolut Wetterfestigkeit. Erst Folien ab dieser Stärke sind für wirklich hartnäckiges Unkraut und besonders stark befallene Flächen geeignet. Zudem leisten Sie unter anderem auch unter Wegen, Steingärten und an abschüssigen Flächen zuverlässige Dienste.
Unkrautvlies mit 300 g/m²: Kostspielig, aber wirkungsvoll
Ein mit einer Stärke von 300 g/m² ausgestatteter Unkrautvlies stellt das mit deutlichem Abstand teuerste Produkt dar. Die starken Folien bieten eine besonders haltbare Qualität und strotzen daher beinahe jeder äußeren Einwirkung. Durch deren gewährleistete Sicherheit sind die das optimale Produkt für Gärtner und alle, die Wert auf hohe Qualität legen.
Sie sind hier:
dein-unkrautvlies.de > Einsatzgebeite
Das könnte Sie auch noch interessieren: